-> scroll down for German version

 

ON “ROOOM INVASIONS_MOVIES” SERIES 1

by Maya McKechneay, 2009

 

In the short film series “Rauminvasionen” (Room Invasions) by Klaus Pamminger the authors’ own apartment becomes overgrown by film stills. Each of the eight short films from this first series is dedicated to a classic genre film: “The Birds” and “Vertigo” by Alfred Hitchcock, Luis Buñuels’ “Belle de Jour”, David Lynchs’ “Blue Velvet”, Quentin Tarantinos’ “Pulp Fiction”, Ridley Scotts’ “Alien”, Michael Hanekes’ “La Pianiste” or Claude Faraldos’ “Themroc”.

Gradually, first nearly imperceptibly, fills the surface by surface of a “Room Photograph” with production stills from each one of the corresponding films, whereby its chronology is maintained. Each newly appearing picture conveys another scene, from beginning to end of the respective feature film. Meanwhile on the audio-track the appropriate sound overlays and grows with every new scene until from the original room-shot only its architecture remains perceptible and the miniature [of the movie] in harmony with music, noise and words is gone.

The areas, which Pamminger photographed, in order to rework them in this way, are parts of his own apartment: a corridor, a work space, a living room, shelves, house plants, French doors and parquet floors. While the artist maintains the outlines and edges of the respective pieces of furniture and objects, he fills the surfaces with adequate extracts of images from the films. This way the actual room becomes occupied with a covering of audio-visual perceptions. In other words: the media perception inscribes the room in which it took place. Accordingly Pamminger entitles his technique “room-inlays”. So for example Catherine Deneuves’ “Belle de Jour” lounges on a Viennese loft bed. Behind her a wall turns into the blue and yellow of a Parisian silk wall covering and opens the view on a new door.

Michel Foucault calls rooms, which can simultaneously have two states of otherness, Heterotopias. Many popular narratives these days tell of such places; of places one cannot predefine, like the mysterious “House of Leaves”, which in the same named novel by Mark Z. Danielewski constantly changes its inner dimensions. A popular film-genre is Haunted House, in which buildings have memory and a life of their own. Plots like this, which no longer present rooms as solid and static but possessing a living shell, indirectly reflect on our way of consuming media. Via television, Internet, cell- and videophone by Skype, we fetch the world into our living rooms and make the interior a projection screen for the exterior.

Pammingers’ works show the living spaces of the filmmaker just as they in the meantime have become: launch pads for his journey into the media world of image and sound.

________________________________________

 

ÜBER "RAUMINVASIONEN_MOVIES", SERIE 1

von Maya McKechneay, 2009

 

In seiner Kurzfilmserie „Rauminvasionen“ lässt Klaus Pamminger die eigenen Wohnräume von Filmstills überwuchern. Jeder der bisher acht Kurzfilme ist einem Genreklassiker gewidmet: Alfred Hitchcocks „The Birds“ und „Vertigo“, Luis Buñuels „Belle de Jour“, David Lynchs „Blue Velvet“, Quentin Tarantinos „Pulp Fiction“, Ridley Scotts „Alien“, Michael Hanekes „Die Klavierspielerin“ oder Claude Faraldos „Themroc“.

Allmählich, zunächst fast unmerklich, füllt sich Fläche um Fläche einer Raumfotografie mit Szenenbildern aus je einem der Filme, wobei dessen Chronologie beibehalten wird. Jedes neu erscheinende Bild entspricht einer neuen Szene, vom Anfang bis zum Ende des jeweiligen Langspielfilms. Auf der Tonspur überlagert sich derweil der zugehörige Sound, schwillt mit jedem neuen Szenenbild ein wenig an. Bis von der ursprünglichen Raumaufnahme nur noch die Architektur erkennbar ist und die (Film-)Miniatur im Zusammenklang von Musik, Geräuschen und Worten endet.

Die Räume, die Pamminger fotografiert hat, um sie so zu bearbeiten, sind Teile seiner eigenen Wohnung: Ein Flur, ein Arbeitsraum, ein Wohnzimmer, Regale, Zimmerpflanzen, Flügeltüren und Parkett. Während der Künstler die Umrisse und Kanten der jeweiligen Möbelstücke und Objekte beibehält, füllt er die Flächen mit passend zugeschnittenen Bildern aus dem Film. Der reale Raum wird so von einer Tapisserie medialer Wahrnehmung überzogen. Oder anders gesagt: die mediale Wahrnehmung, schreibt sich dem Raum ein, in dem sie stattfand. „Raumintarsien“ nennt Pamminger seine Technik entsprechend. Catherine Deneuves „Belle de Jour“ räkelt sich so auf dem Wiener Hochbett. Und dahinter färbt sich die Wand blau und gelb von einer Pariser Seidentapete und gibt in ihrer Mitte den Blick frei auf eine neue Tür.

Räume die das eine, zugleich aber auch ein anderes sind, nennt Michel Foucault Heterotopien. Viele populäre Erzählungen unserer Tage handeln von solchen Orten; von Orten, die sich nicht festlegen lassen, wie das geheimnisvolle „House of Leaves“, das seine Raumkoordinaten in Mark Z. Danielewskis gleichnamigem Roman ständig verändert. Ein populäres Kinogenre ist der Haunted House-Film, in dem Gebäuden ein Gedächtnis und Eigenleben zugeschrieben wird. Plots wie diese, die Räume nicht länger als solide und statisch, sondern als lebende Oberflächen präsentieren, referieren indirekt auf unseren Mediengebrauch. Über das Fernsehen, Internet, Mobil- und Videotelefonie via Skype holen wir uns die Welt ins Wohnzimmer und lassen den Innenraum so zur Projektionsfläche für ein Außen werden.

Pammingers Arbeiten machen die Wohnräume des Filmemachers als das sichtbar, was sie mittlerweile sind: Startrampen für seine Reisen in die medialen Bild- und Tonwelten.