-> scroll down for German version

 

KLAUS PAMMINGER: GALERIE RAUM MIT LICHT, VIENNA, JANUARY 13-MARCH 5, 2011

by Andreas Müller

 

Klaus Pamminger has been well known to a broader audience for his experimental short films, for one, which have been shown at various national and international Festivals.

 His current exhibition shows further developments of his photographic spatial constructions and/or deconstructions, called "photoinlays," in which he creates new visual spaces using component elements. In his work, he continues along these lines by starting with his own personal living space and outlining it on a formal legible level with other elements of his own space of experience. Pamminger currently derives these "spatial invasions" from films from which he takes scenically striking freeze frames to then place them layer by layer over the photographs of his own living space, allowing for a shift in the legibility of the actual space of the individual towards the photographically staged image. Through the irruption of the film into this world, questions are raised about the diegetic constellation.

In their presentation, these "spatial invasions" ultimately make a direct reference to the cinema itself, for the individual visual spaces are shown in light boxes with a 16:9 Format. Furthermore, Pamminger directly adopts the notion of projection inherent to the film medium, even if it is subjected to an alteration in terms of its reception. The visual worlds of the respective light boxes are thus intentionally not all kept in horizontal format, underscoring the allusion to our perception all the more.

Pamminger finally covers the frames of the light boxes with leather that he takes from his own worn pieces of clothing. In this way, the beholder, despite the strongly formal legibility, is also confronted with the personal history of these works. In terms of the exhibition's installation, this link is provided by way of the cut remains of clothing that Pamminger places in the space, almost as if by accident. The framing of the light boxes literarily becomes the frame that precedes these works in the form of Pamminger's life world.

In addition to the light boxes, all these "spatial invasions" can be seen in the form of experimental films in which the process of layering the film material over his living space is easier to follow. The artist here uses the possibility of staging space and narrating within it not only by assembling it to Form a final result, but by subtracting filmic elements with which the visual space is newly articulated — or, depending on the starting point — again fully deconstructed.

The filmic "spatial invasions" are also defined by a sound track that not only becomes audible in the moment of the freeze frame, but derives from it. In so doing, a sound collage emerges based on the visual material that not only transports moods from the film in question, but acoustically translates the rebuilt space.

Pamminger himself repeatedly surfaces in his "spatial invasions," even if only in part in fragmented images. In so doing, he mediates between visual worlds and again refers to his own very personal way of working. This is then transferred directly to the exhibition space by equating it in its three-part spatial arrangement to his own home and playing out the individual spaces of the gallery according to the spaces of the photoinlays and/or spatial invasions. The spatial shift thus undertakes an additional development, which also take places in his newest short film SHINE OFF ME.  This film was presented at the exhibition opening, and will be screened during the run of the show at an additional date at the cinema space placed next to the gallery space. In so doing, Pamminger refers not just to his own space, but also to the space of film, and thus crucially distinguishes himself from other artists who construct spaces using visual components.

 

[EIKON Issue 73 / International Magazine for Photography and Media Art]

________________________________________________

 

KLAUS PAMMINGER: GALERIE RAUM MIT LICHT, WIEN, 13. JÄNNER BIS 5. MÄRZ, 2011

von Andreas Müller

 

Die Ausstellung von Klaus Pamminger zeigt Weiterentwicklungen seiner fotografischen Raumkonstruktionen bzw -dekonstruktionen  - genannt „Fotointarsien“, in welchen er über Versatzstücke methodisch neue Bildräume schafft. Er führt die Linie in seiner Arbeit konsequent weiter, indem er von seinem persönlichen Wohnraum ausgeht, und diesen auf einer formal lesbaren Ebene mit anderen Elementen seines eigenen Erfahrungsraumes belegt. Diese „Rauminvasionen“ leitet er aktuell von Filmen ab, denen er szenisch markante Stills entnimmt, um diese anschließend Ebene für Ebene über die Fotografien seines eigenen Wohnraumes zu schichten, wodurch eine Verschiebung in der Lesbarkeit vom Realraum des Individuums hin zum fotografisch inszenierten Bild stattfindet, und wirft durch den Einbruch des jeweiligen Filmes in diese Welt Fragen zum diegetischen Spannungsverhältnis auf.

Diese „Rauminvasionen“ nehmen in ihrer Präsentation letztlich auch direkt Bezug auf das Kino selbst, indem die einzelnen Bildräume durch Leuchtkästen im 16:9 Format wiedergegeben werden. Darüber hinaus übernimmt Pamminger direkt den dem Medium Film inhärenten Begriff der Projektion, auch wenn sie sich in ihrer Rezeption wiederum einer Veränderung unterzieht. Die Bildwelten der jeweiligen Leuchtkästen sind bewusst nicht durchgehend im Querformat gehalten, wodurch sich die Anspielung hinsichtlich unserer Wahrnehmung nur noch weiter verstärkt.

Pamminger bespannt schließlich die Rahmen der Leuchtkästen mit Leder, welches er aus seinen eigenen getragenen Kleidungsstücken entnimmt, wodurch dem etrachter - trotz der stark formalen Lesbarkeit - eine Referenz auf die persönliche Genese seiner Arbeiten angeboten wird. Dieser Zusammenhang wird im Ausstellungskontext installativ durch die zerschnittenen Kleidungsreste gegeben, die er  - nur scheinbar zufällig - im Raum platziert. Die Rahmung der Leuchtkästen wird hier wörtlich zum Rahmen, welcher in Form des Lebensraumes Pamminger’s auch seinen Arbeiten voran steht.

Zusätzlich zur Variante der Leuchtkästen sind sämtliche „Rauminvasionen“ jeweils auch in Form von Experimentalfilmen zu sehen, in denen der Prozess der Schichtung des Filmmaterials über seinen Wohnraum einfacher nachzuvollziehen ist. Der Künstler nutzt hier die Möglichkeit Raum zu inszenieren und in ihm zu erzählen, indem er diesen nicht nur bis hin zu einem Endergebnis aufbaut, sondern teils einzelne filmische Elemente wieder subtrahiert, mit ihnen den Bildraum neu verschränkt oder gar - gemäß dem Ausgangspunkt - wieder völlig dekonstruiert.

Die filmischen „Rauminvasionen“ bedingen weiters eine Tonspur, die nicht nur entsprechend der Setzung der Stills hörbar wird, sondern sich von diesen ableitet. Dadurch entsteht ausgehend vom Bildmaterial eine Soundcollage, die nicht nur Stimmungen des jeweiligen Filmes transportiert: Vielmehr geschieht eine akustische Übersetzung des umgebauten Raumes.

Pamminger selbst taucht in seinen „Rauminvasionen“ immer wieder - wenn auch teils nur in fragmentierten Abbildern - auf, stellt derart eine Mittlerrolle zwischen seinen Bildwelten her, und nimmt somit abermals Bezug auf seine sehr persönliche Arbeitsmethode.

Diese überträgt er dann auch direkt in den Ausstellungsraum, indem er ihn in seiner dreigeteilten Raumanordnung seiner Wohnung gleichsetzt, und die einzelnen Bereiche der Galerie entsprechend der Räume in den „Fotointarsien“ bzw. „Rauminvasionen“ bespielt. Die räumliche Verschiebung durchläuft somit einen zusätzlichen Entwicklungsschritt, den er auch mit seinem neuesten Kurzfilm „Shine Off Me“ vollzieht: Dieser wird zur Ausstellungseröffnung, als auch zu zwei weiteren Terminen, in Form einer Kinovorführung in der den Galerieräumlichkeiten angehängten Halle gezeigt. Somit bezieht sich Pamminger nicht nur auf seinen eigenen, sondern abermals auf den filmischen Raum, und unterscheidet sich in diesem Gesamtkonzept wesentlich von anderen Künstlern, die über Bildversatzstücke Räume konstruieren.

 

[EIKON Heft 73 / Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst]