-> scroll down for German version
MEDIA TIME LAYERS
by Alexander Streitberger (Prof., UCL /BE)
“Space is an order of things existing at the same time” – with these words of Gottfried Wilhelm Leibniz’ in the opening credits of Mackey vs. Film (2013) Klaus Pamminger reveals the motto of his entire œuvre in photography of film in recent years. In comparison to classical philosophy, which makes a categorical distinction between space as the order of simultaneous things and time as the order of successive things, in Pamminger’s multipartite photo-inlays and cinematographic invasions of space quite different historical and media time layers collide, making such a differentiation impossible.
Already in the photographic works, which Pamminger himself calls “Inlays”, fragments of classical cinematic films are introduced in the manner of collage using an inlay technique in the artist’s living room, in order to create such a complex system of relations of disparate realities in time and space. In the experimental films created since 2009 and entitled Space Invasions, the static image space of the photo inlays is made dynamic by the actual living room being gradually taken over by fragments of film, which make it possible to experience space as time and time as space. Because in each film a view of the artist’s apartment is interwoven with several stills from a blockbuster of film history such as Hitchcock’s The Birds (1963) or Tarantino’s Pulp Fiction (1994), there are numerous shifts and condensations on the levels of space, time and content.
Particularly in Pamminger’s most recent work, Mackey vs. Film, this becomes especially clear. In contrast to earlier works the background setting is not a still photograph of the artist’s apartment but films of exteriors and interiors of the Mackey apartment building in Los Angeles, built by Rudolf Michael Schindler in a modernist style in 1939. This now-time space is confronted with the styles of two films made precisely in the year the building was made: Gustav Ucicky’s Mutterliebe (Mother Love) created in the context of national-socialist propaganda and Victor Fleming’s epic Gone with the Wind. The missing link between these two fundamentally different productions is established through the Austrian origins of the architect, who had lived in Vienna, the film location of Mutterliebe, before moving to the USA, and had there been a student of both Adolf Loos and Otto Wagner. In spite of this time-coincidence of the productions, each component in Mackey vs. Film stands for a different kind of time: the narrative time of the American Civil War (Gone with the Wind), the historical period of the Third Reich (Mutterliebe) and the present of the film setting (Mackey apartment building). These breaks in time are especially clear in formal and spatial respects when the form of the purist staircase of the Mackey building is overlaid with the pseudo-Victorian ornate embellishments of the staircase from Gone with the Wind or when the traditional black-and-white of Mutterliebe contrasts with the garish colours of the then innovative Technicolor technique from Fleming’s film. The here indicated temporal, formal and thematic overlays make Mackey vs. Film an allegory of what Ernst Bloch defined as the defining principle of modernism: the simultaneity of the non-simultaneous as the coexistence of social and cultural formations of fundamentally different temporal origins. Pamminger himself expresses this in the following way: “With the help of poetic means, this experimental short alludes to the structural break which emerges when concomitance goes beyond the homogeneous perception of history.”
As the heterochronic image fragments, underlined by their relevant film sound tracks, successively come together like stones in the mosaic of an architectural interior and merge into each other, time is literally inscribed into space. The resultant dialectic of “dynamisation of space” and “spatialisation of time”, which Erwin Panofsky calls the specific qualities of film as such, is continued more recently into real space as well. In 2012, for the exhibition “Prozesse” in the Galerie Raum mit Licht, Pamminger decomposed his film collage Shine Off Me based on stills from Stanley Kubrick’s The Shining into its single components. On three sequentially arranged screens one could see first a projection of all 96 masks which he used for his film in the form of “room graphemes” (masks or rather alpha-channels following each other, which Pamminger customarily sets up for the structure of his short films), then all used frames of the original film, and the final result on the last screen. Thus, within the spacial installation context, the production process became successively and simultaneously perceptible.
This development in the work is especially apparent in the exhibition dialogue DISPLAyCEMENT (2013/14) directed together with Jonas Feferle in the Galerie Raum mit Licht. The grapheme sequences projected into the space and sometimes overlapping with Feferle’s room fittings have been generated from spatial views of the gallery and correspond with masks from Mackey vs. Film transferred to sculptural wall panels, which consequently expand from the fictitious space of the film into the real space of the exhibition context. The media time layers of the photographic and filmic works are now continued as temporally and spatially perceptible trace segments in real space.
EIKON – Austrian Institute for Photography and Media Art, Issue #84, Vienna 2014
__________________________
MEDIALE ZEITSCHICHTEN
von Alexander Streitberger (Prof., UCL /BE)
„Raum ist die Ordnung des gleichzeitig Existierenden“ – mit diesen Worten Gottfried Wilhelm Leibniz’ offenbart Klaus Pamminger gleich im Vorspann von Mackey vs. Film (2013) das Motto seines gesamten fotografischen und filmischen Schaffens der letzten Jahre. Im Vergleich zur klassischen Philosophie, die eine kategoriale Unterscheidung von Raum als Ordnung des Gleichzeitigen im Gegensatz zur Zeit als Ordnung der aufeinanderfolgenden Dinge trifft, kollidieren in den vielteiligen Fotointarsien und kinematografischen Rauminvasionen Pammingers allerdings ganz verschiedene historische und mediale Zeitschichten, die eine solche Differenzierung unmöglich machen. Bereits in den fotografischen Arbeiten, die Pamminger selbst als „Intarsien“ bezeichnet, werden Fragmente aus klassischen Kinofilmen mit Hilfe der Einlegetechnik in den Wohnraum des Künstlers hinein collagiert, um so ein komplexes System von Relationen in Zeit und Raum disparater Realitäten zu kreieren. In den seit 2009 geschaffenen, als Rauminvasionen betitelten Experimentalfilmen wird der statische Bildraum der Fotointarsien dynamisiert, indem der reale Wohnraum allmählich mit Filmfragmenten besiedelt wird, die Raum als Zeit und Zeit als Raum spürbar machen. Indem pro Film jeweils eine Ansicht der Wohnung des Künstlers von mehreren Filmstandbildern eines Blockbusters der Kinogeschichte wie Hitchcock’s The Birds (1963) oder Tarantinos Pulp Fiction (1994) durchwirkt wird, ergeben sich zahlreiche Verschiebungen und Verdichtungen auf räumlicher, zeitlicher und inhaltlicher Ebene.
Gerade in Pammingers jüngster Arbeit, Mackey vs. Film, wird dies besonders deutlich. Im Unterschied zu vorigen Arbeiten fungiert hier nicht eine stille Fotografie der Künstlerwohnung als Hintergrundkulisse, sondern gefilmte Außen- und Innenaufnahmen des 1939 von Rudolf Michael Schindler im modernistischen Stil errichteten Mackey-Appartmenthauses in Los Angeles. Dieser Jetztzeit-Raum wird mit den Filmstills zweier Filme konfrontiert, die just im Jahr der Entstehung des Gebäudes gedreht wurden: Gustav Ucickys im Kontext nationalsozialistischer Propaganda entstandenes Melodram Mutterliebe und Victor Flemings Epos Gone with the Wind. Der missing link zwischen diesen beiden grundverschiedenen Produktionen wird über die österreichische Herkunft des Architekten etabliert, der vor seiner Übersiedlung in die USA in Wien, dem Drehort von Mutterliebe, aufgewachsen und ebenda Schüler von Adolf Loos und Otto Wagner war. Trotz gleichzeitiger Produktion steht in Mackey vs. Film jede Komponente für eine andere Zeitlichkeit: die narrative Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs (Gone with the Wind), die historische Epoche des dritten Reichs (Mutterliebe) und die Gegenwart des Filmsettings (Mackey Appartment). Diese Zeitbrüche werden in formaler und räumlicher Hinsicht besonders dann deutlich, wenn die puristischen Treppenformen des Mackeyhauses mit den viktorianisch anmutenden Zierschnörkeln der Treppe aus Gone with the Wind überlagert werden oder das traditionelle Schwarzweiß von Mutterliebe mit den grellen Farben der zu jener Zeit innovativen Technicolor-Technik aus Flemings Film kontrastiert.
Die hier angesprochenen zeitlichen, formalen und inhaltlichen Überlagerungen machen Mackey vs. Film zur Allegorie dessen, was Ernst Bloch als maßgebliches Prinzip der Moderne definiert hat: die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als Koexistenz konkurrierender sozialer und kultureller Formationen grundsätzlich verschiedener zeitlicher Provenienz. Pamminger selbst formuliert dies folgendermaßen: „Mit poetischen Mitteln wird auf den strukturellen Bruch hingewiesen, der entsteht, wenn Gleichzeitigkeit das homogene Geschichtsbild überfordert.“
Indem sich die heterochronen Bildfragmente sukzessive, und von den jeweiligen Filmsoundtracks untermalt, wie Mosaiksteinchen im Architekturinterieur zusammenfügen und ineinander verschieben, schreibt sich Zeit buchstäblich in den Raum ein. Die hiermit bewirkte Dialektik von „Dynamisierung des Raums“ und „Verräumlichung der Zeit“, laut Erwin Panofsky die spezifischen Eigenschaften des Films an sich, setzt sich neuerdings auch im realen Raum fort. 2012 zerlegte Pamminger anlässlich der Ausstellung „Prozesse“ in der Galerie Raum mit Licht seine auf Filmstills aus Stanley Kubricks The Shining basierende Filmcollage Shine Off Me (2010) in seine Bestandteile. Auf drei im Raum hintereinander positionierten Projektionsflächen flimmerten zunächst die zur Herstellung des Films benötigten 96 Masken als „Raumgrapheme“ (aufeinanderfolgende Masken, bzw. Alpha-Kanäle, die Pamminger üblicherweise für den Bau seiner Kurzfilme anlegt) über die erste Leinwand. Ein zweiter Screen präsentierte die verwendeten Kader des Originalfilmes und der letzte gab schließlich das Endresultat zu sehen. Der zeitliche Produktionsprozess wurde somit innerhalb des räumlichen Installationskontextes sukzessive und simultan erfahrbar.
Eine diesbezügliche Weiterentwicklung zeigt sich auch in dem zusammen mit Jonas Feferle in der Galerie Raum mit Licht inszenierten Ausstellungsdialog „DISPLAyCEMENT“ (2013/14). Die in den Raum projizierten und teilweise mit den Raumverkleidungen Feferles überlappenden Graphemsequenzen sind aus Raumansichten der Galerie generiert und korrespondieren mit in skulpturale Wandpaneele übertragenen Masken aus Mackey vs. Film, die somit aus dem fiktiven Raum des Films in den realen Raum des Ausstellungskontextes expandieren. Die medialen Zeitschichten der fotografischen und filmischen Arbeiten setzen sich nunmehr als zeitlich und räumlich erfahrbare Spurensegmente im Realraum fort.
EIKON – Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst, Heft #84, Wien 2014