-> scroll down for German version
GARÇONNIÈRE FOR ALICE.
by Konrad Toenz
Pamminger's works are always conceived with the viewer in mind, without ever accommodating them. In the case of “Garçonniére for Alice”, the viewer must first take note of his complete exclusion. For what is presented as a spatial project in the title soon turns out to be a spatial projection. An ordinary picture? No. The world behind the mirrors, which we hoped to enter, reveals itself to be a true land of Abbottian character, and it is even populated: the astonished viewer discovers his own silhouette as its inhabitant – an abbreviation of himself, which is reflected in the PLEXIS. So something of us was able to enter this room after all.
As this something walks through this flat space, we walk around the projection carrier and finally come to stand in front of the window of the Garçonniére (studio apartment) for Alice. Are we looking out of the window or at the window? If you are unsure, it is advisable to look out of the window of the exhibition space itself. And immediately we get aware. In reality, we have been there the whole time.
[Catalogue, Projektwerkstatt IV, OK-Center for Contemporary Art, 1995]
__________________
GARÇONNIÈRE FÜR ALICE.
von Konrad Tönz
Pammingers Werke sind auch immer auf einen Betrachter hin konzipiert, ohne diesem je entgegenzukommen. Bei „Garçonniére für Alice“ muss dieser Betrachter zunächst seine völlige Ausgeschlossenheit zur Kenntnis nehmen. Denn was sich im Titel als Raumprojekt darstellt, erweist sich bald als eine Raumprojektion. Ein gewöhnliches Bild? Nein. Die Welt hinter den Spiegeln, die zu betreten wir hofften, zeigt sich als ein wahres Land Abbottscher Prägung, und es ist sogar bevölkert: Als seinen Einwohner entdeckt der verblüffte Betrachter die eigene Silhouette – Kürzel seiner Gestalt, die sich in den PLEXIS spiegelt. Etwas von uns konnte diesen Raum also doch betreten.
Während dieses Etwas jenen flachen Raum durchschreitet, umschreiten wir den Träger der Projektionen und kommen schließlich vor dem Fenster der Garçonniére für Alice zu stehen. Blicken wir nun aus dem Fenster oder auf das Fenster? Falls Unsicherheiten darüber bestehen, empfiehlt es sich einen Blick aus dem Fenster des Ausstellungsraums selbst zu werfen. Und schon sind wir im Bilde. In Wirklichkeit haben wir uns die ganze Zeit über dort befunden.
[Katalog, Projektwerkstatt IV, OK-Centrum für Gegenwartskunst, 1995]